Candidate Relationship Management 2019
Erwartungen, Herausforderungen und Erfolge beim Recruiting der Zukunft

Der Kampf um die besten Talente geht weiter. Unternehmen müssen ihre Aufmerksamkeit gewinnen, sie zu Bewerbern machen, schneller einstellen und an sich binden. Eine Lösung verspricht Candidate Relationship Management (CRM). Der neue Recruiting-Ansatz unterstützt dabei, Talent Leads zu generieren, Talent Pools aufzubauen, sie mit Kampagnen für das Unternehmen zu begeistern und zu Kandidaten zu machen.
Doch wo steht das Candidate Relationship Management in 2019?
Gemeinsam mit Master-Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität München hat Talentry die erste umfängliche Studie zu CRM im deutschsprachigen Raum durchgeführt.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:
78%
der Unternehmen nutzen keine dedizierte CRM-Software
24%
planen eine Implementierung in den nächsten 2 Jahren
17%
versuchen bereits, CRM-Prozesse im Bewerber-Management-System abzubilden
Unternehmen ohne ein CRM stehen im Wesentlichen vier Hürden im Weg,
ein CRM zu implementieren. Sie haben Bedenken in Bezug auf:

den Aufwand beim Management von Talent Pools

einer zu geringen Conversion von Talent Leads zu Bewerbern

die Erstellung von regelmäßige Content-Kampagnen für Talent Pools

eine unzureichende Zusammenarbeit zwischen Recruitern und Abteilungen
Doch Unternehmen, die CRM einsetzen, verzeichnen klare Vorteile für ihre Talentgewinnung:

verbesserte kandidatenbezogenen Datenqualität

verbesserte Candidate Experience und Prozesseffizienz

kürzere Time-to-Hire und Steigerung der Quality-of-Hire

verbessertes Compliance-Management

Die gesamte Studie zum kostenfreien Download
Aus den Studienerkenntnissen lassen sich wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen ableiten – ganz gleich ob Sie bereits als Early Adopter ein CRM nutzen oder Sie zu den 80% gehören, die sich für ein CRM interessieren.
Sichern Sie sich jetzt wertvolle Erkenntnisse für Ihre Recruiting-Arbeit.