Recruiting goes Marketing & Sales
Talentgewinnung der Zukunft: Wie marketing- und vertriebsbasierte Ansätze das Recruiting revolutionieren

Mehr Beziehungsmanagement ins Recruiting
.gif?width=602&height=459&name=Talentry%20Free%20Ebook%20Recruit%20Like%20a%20Marketer%20(1).gif)
Beim Recruiting fischen Unternehmen oft im Trüben: Mit Jobbörsen und Karriere-Webseiten ist in Zeiten des Fachkräftemangels kaum noch der große Fang zu machen. Das gilt erst recht, wenn die eigene Employer Brand nicht mehr bekannt ist oder gar ein negatives Image hat. Hinzu kommt: Ein Großteil der Talente ist nicht aktiv auf der Suche und kommt mit Stellenanzeigen nicht in Berührung. Häufig bleiben HR-Verantwortliche in diesen alten Mustern gefangen, weil die nötigen Prozesse, Strategien und Werkzeuge fehlen.
Solche haben sich im Marketing und Vertrieb längst bewährt. In diesen Bereichen werden potenzielle Kunden nicht sich selbst überlassen, sondern umworben. Mit einem vergleichbaren Ansatz lassen sich auch die besten Talente finden, in Talent Pools organisieren, strukturiert pflegen, mit ihnen kommunizieren – und letztendlich einstellen. Kurzum, (potenzielle) Kandidaten sollten wie (potenzielle) Kunden behandelt werden. Recruiting goes Marketing & Sales.
Candidate Relationship Management – die Vorteile im Überblick:
Strategische Ausrichtung mit zukunftsorientiertem Recruiting
Beschleunigte Recruiting-Prozesse durch vorhandenen Bewerber-Pool und Automatisierung
Bessere Candidate Experience aufgrund personalisierter Inhalte
Stärkung des Employer Brandings durch gezielt ausgewählte, reichweitenstarke Kanäle
Strukturierte Vorgehensweise führt zu höherer Bewerberqualität
Niedrigere Recruiting-Kosten durch höhere Effizienz