Ohne Active Sourcing kann heute kaum noch ein Unternehmen seinen Personalbedarf decken. Oft ist es die Fülle an verwendeten Tools, die großen Zeitaufwand verursacht und den Return on Investment weder messbar noch attraktiv macht. Intelligente Active Sourcing Software kann hier Abhilfe schaffen.
Wann ist Active Sourcing Software sinnvoll?
Gerade für die Stellenbesetzung von Profilen, die besonders vom viel zitierten Fachkräftemangel betroffen sind, hat sich Active Sourcing bewährt. Über die Direktansprache von Kandidaten auf Social Media oder über Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing, aber auch auf Fachportalen wie Stackoverflow erreichen Recruiter auch Fachkräfte, die nicht aktiv auf der Suche sind nach Stellenanzeigen. Business-Netzwerke selbst bieten Sourcing Tools an. Stellenbörsen wie Monster oder Stepstone haben Lebenslaufdatenbanken für die Suche nach passenden Kandidaten. Wer aber auf der Suche nach einer integrierten Lösung für erfolgreiches Active Sourcing ist, die das umfassende Talent Management erlaubt und potenzielle Kandidaten aus unterschiedlichen Quellen in einer zentralen Datenbank sammelt, der kommt an dezidierter Software nicht vorbei.
Warum sollten Sie Sourcing Tools mit Software für Talent Management verbinden?
Personenbezogene Daten zu speichern sollte gerade im Recruiting-Umfeld DSGVO-konform erfolgen. Viele Datenschutzbeauftragte stehen Active Sourcing deshalb skeptisch gegenüber. Setzen Sie deshalb auf Active Sourcing Software, die Ihr DSGVO-Management vereinfacht und das Einwilligungs-Management automatisiert. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie vereinfachen Ihre Active Sourcing Abläufe und haben gleichzeitig eine zentrale Datenbank für das Management von Talent-Profilen, die Sie für die Besetzung zukünftiger Vakanzen schnell und einfach durchsuchen können. So finden Sie passende Kandidaten ohne Zeitverlust und sparen Budget für Stellenanzeigen und Personaldienstleister.
Wie arbeitet Active Sourcing Software mit meinem Bewerbermanagement zusammen?
Personalbeschaffung über Active Sourcing bereichert Ihren Recruiting-Prozess um eine wichtige Quelle. Talentry Active Sourcing lässt sich zudem nahtlos an Ihr Bewerbermanagementsystem anbinden. So stellen Sie optimieren Sie nicht nur Ihre internen Recruiting-Prozesse und können alle Bewerbungen in Ihrem BMS verwalten wie gewohnt. Auch für Ihre Kandidaten bedeutet das eine reibungslose Candidate Journey. Ihr Plus: Auch die Kontaktdaten von Kandidaten, denen Sie (noch) keine Stelle anbieten können, können Sie DSGVO-konform speichern. Sie bauen sich so sukzessive proaktiv eine Talent Pipeline mit bereits vorqualifizierten Kandidaten auf und können vielleicht schon für die nächste Vakanz aus diesem Talentpool rekrutieren.