Mit der steigenden Bereitschaft zu häufigeren Jobwechseln gewinnt internes Recruiting immer mehr an Bedeutung. Studien zeigen, dass Mitarbeiter 41 Prozent länger in Unternehmen bleiben, die eine hohe Internal-Moblity-Rate haben. Es lohnt sich also, über den Einsatz dezidierter Internal Mobility Software nachzudenken.
Welche Vorteile bietet Internal Mobility?
Der offensichtliche Vorteil von internem Recruiting ist Mitarbeiterbindung. Denn häufig sind mangelnde Karriereoptionen beim aktuellen Arbeitgeber der Grund für einen Jobwechsel. Daraus ergeben sich bereits weitere Vorteile: Internal Mobility hilft dabei, wertvolles Wissen im Unternehmen zu halten. Schlüsselpositionen lassen sich intern nicht nur schneller besetzen. Dadurch dass das klassische Onboarding entfällt verkürzt sich auch die Time to Productivity. Darüber hinaus ist das Risiko einer Fehlbesetzung deutlich geringer bei einem internen Kandidaten, dessen Fähigkeiten und Cultural Fit man zuverlässiger einschätzen kann. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Die Kosten für die Nachbesetzung von Positionen auf niedrigeren Hierarchiestufen sind in der Regel niedriger als beispielsweise bei Führungspositionen.
Was unterscheidet Internal Mobility Software von klassischen Bewerbermanagementsystemen?
Einige Bewerbermanagementsysteme bieten Optionen an, auch interne Stellenmärkte und Bewerbungsprozesse abzubilden. Was dabei allerdings auf der Strecke bleibt: Interne Kandidaten erwarten zu Recht eine andere Candidate Experience als externe. Und für Recruiter ist es essentiell, interne Kandidaten auf den ersten Blick als solche erkennen zu können, um eben diese Candidate Experience gewährleisten zu können. Zudem steht und fällt der Erfolg eines Internal-Mobility-Programms mit der Akzeptanz und der Aktivierung der Mitarbeiter. Talentry Internal Mobility setzt dabei auf einfache Usability, Mobile Apps, Newsletter, Push Notifications und interne Kommunikation. Den nur Karrierechancen, die bekannt sind, werden auch genutzt. Ein weiteres Plus von Internal Mobility Software: Talentpools ermöglichen zusätzlich das Anlegen von Skills-Pools, auch als Basis von Upskilling-Angeboten - oder eben für das gezielte Internal Sourcing zur schnellen Besetzung von unternehmenskritischen Vakanzen.
Wie arbeiten Internal Mobility Software und Bewerbermanagement zusammen?
Über die nahtlose Anbindung Ihres ATS an das Internal Mobility Tool können Sie nicht nur Stellenanzeigen automatisch importieren. Auch interne Bewerbungen landen direkt in Ihrem Bewerbermangementsystem, so dass Sie Ihren Bewerbungseingang wie gewohnt bearbeiten können. Interne Kandidaten werden auf Wunsch gekennzeichnet. Ebenso gibt es die Möglichkeit, Stellen nur intern auszuschreiben.