Jobmessen, virtuelle Recruiting-Veranstaltungen, ein Hackathon oder ein Webinar - viele Formate, eine Herausforderung: Wie manage ich diese Events so professionell, dass sie im Gedächtnis bleiben? Und wie bleibe ich mit meiner Talent Community in Kontakt? Software ist das Zauberwort - aber welche?
Was haben Recruiting Events mit Talent Communities zu tun?
Häufig dient eine so genannte Job Fair als klassisches Instrument für Talent Acquisition und stellt den Erstkontakt mit Talenten dar. Im Grunde sind diese Teilnehmer eines Recruiting Events aber nichts anderes, als eine spezielle Form der Talent Community - und sollten auch so behandelt werden. Denn erst durch gezielte Follow-up-Aktivitäten holen Sie das Maximum aus Ihrem Event-Budget und betreiben gleichzeitig Employer Branding UND Kandidatenbindung. Sie bauen also eine Beziehung im Sinne des Talent Relationship Management auf und geben Einblicke in Ihre Unternehmenskultur. Eine Community wiederum halten Sie unter anderem auch durch regelmäßige (virtuelle) Events lebendig. Und so schließt sich der Kreis.
Warum verkürzt das meine Time to Hire und verbessert den Return on Investment?
Kandidaten, die bereits gut über Ihr Unternehmen informiert sind und zu denen Sie eine Beziehung aufgebaut haben, sind das, was im Vertrieb als "warme Leads" bezeichnet werden. Im Gegensatz zur Kaltakquise starten Sie also nicht bei Null und brauchen weniger Überzeugungskraft, um Ihre Employer Brand zu positionieren. Zudem haben Sie bereits Informationen über diese Talente gesammelt und einen Talentpool aufgebaut, in dem Sie bei akutem Personalbedarf gezielt suchen und so zu sagen Active Sourcing betreiben können. Ihr Vorteil dabei: Diese Kandidaten sind bereits vorqualifiziert und grundsätzlich an Karrierechancen in Ihrem Unternehmen interessiert. Für Ihre Time to Hire bedeutet das: Weniger Wartezeit auf Bewerbungen und kürzere Bewerbungsprozesse. Und der Return on Investment für Ihre Recruiting Events verbessert sich ebenfalls signifikant, je mehr Hires Sie durch diese Veranstaltungen generieren.
Wie unterstützt Talentry Recruiting Events & Communities mein Campus Recruiting?
Meist ist Campus Recruiting eben genau das: Eine Mischung aus Recruiting Events und einer Talent Community. Denn die besondere Herausforderung beim Campus Recruiting liegt darin, dass Sie Talente zu einem Zeitpunkt kennen lernen, zu dem für diese Talente eine Festanstellung höchstwahrscheinlich noch nicht relevant ist. Aber gerade im heiß umkämpften Markt für High Potentials unter den Absolventen zahlt es sich aus, schon vor der eigentlichen Jobsuche auf dem Radar der Studierenden zu erscheinen und in Employer Branding zu investieren und in Kontakt zu bleiben. So haben Sie die Nasenlänge Vorsprung, wenn der Studienabschluss vor der Tür steht und die eigentliche Jobsuche beginnt - oder Sie sprechen DAS Top Talent in Ihrer Talent Pipeline gleich direkt an, bevor es jemand anderes tut.
Warum sollte ich beim Event Management auf softwarebasiertes Candidate Relationship Management setzen?
Egal ob klassische Career Fair oder Virtual Recruiting: Kandidaten erwarten ein professionelles Event Management von der Registrierung über die Veranstaltung selbst bis hin zum Follow-up. Mit Recruiting Events Software stellen Sie zum einen sicher, dass der Registrierungsprozess den Auftakt für eine gute Candidate Experience bildet. Einfache Formulare und Landing Pages, automatische Anmeldungsbestätigungen und Terminerinnerungen kurz vor dem Event lassen sich perfekt abbilden. Ihr Plus: Haben Sie einmal den perfekten Prozess für diese Phase vor dem Event aufgesetzt, so lassen sich alle nötigen E-Mails, Formulare, Automatisierungen, etc. schnell und einfach reproduzieren. Bei physischen Events wie Jobmessen können Sie vor Ort die Online-Registrierung für Ihren Talentpool ermöglichen - und nach der Veranstaltung als Follow-up beispielsweise um einen Lebenslauf-Upload bitten, der über CV Parsing schnell und einfach im bereits angelegten Talent-Profil eingepflegt wird. Über weitere Kampagnen wird aus Ihren Event-Teilnehmern dann sukzessive eine kleine Community.
Wie arbeitet Recruiting Events oder Talent Communities Software mit meinem Bewerbermanagement zusammen?
Ihr Bewerbermanagementsystem, auch BMS oder ATS genannt, kann nahtlos an Talentry Recruiting Events & Communities angebunden werden. Wird aus einem Community Member dann ein Bewerber, profitieren Sie aber nicht nur von einer optimale Candidate Journey. Ihr ATS übergibt sämtliche Informationen rund um den laufenden Bewerbungsprozess an Talentry. Sie können den Bewerbungsprozess wie gewohnt in Ihrem BMS managen.